Jan
31
2011

Unimog 411

Last Updated on 2015-06-05
Print Email

Unimog 411

 

2006 wollten sich mein Bruder und ich einen Unimog (Universales Motorgerät) zulegen, den wir dann meinem Vater zum 60ten Geburtstag schenken wollten.

Die Wahl fiel auf einen 411er Cabrio, den wir am 8. Juli 2006 von Hr. Xaver Zwicknagel aus dem bayerischen Wald gekauft haben.

 

Der Zustand des Unimogs war in der Grundsubstanz gut, aber dennoch teilweise stark korrodiert, besonders am Fahrerhaus.

Wir mussten ihn komplett zerlegen, sauber machen, abschmirgeln und vom Altlack befreien. Das Fahrerhaus musste geschweißt und instand gesetzt werden und erhielt eine neue Lackierung. Das Chassis und die Achsen wurden mit schwarzer Farbe mit dem Pinsel gestrichen und Stück für Stück wieder aufgebaut. Die Elektrik wurde komplett neu verlegt und die notwendigen mechanischen Komponenten instand gesetzt und neu abgeschmiert.

Wir benötigten ca. 2 Wochen volle Arbeitszeit, um ihn zu restaurieren. Weiter wurde dann an einigen Wochenenden der letzte Feinschliff vorgenommen. Aber jetzt ist er wieder wie neu und macht ne Menge Spaß beim Fahren. Besonders auf den ersten Mai Touren mit dem Anhänger voller Kumpels...

 

Informativ sind auch die Seiten des Unimog-Clubs Gaggenau.

Teile gibt´s bei Mercedes-Benz Original Ersatzteile oder bei Mogparts (siehe im Menü "Links")

 

 

Technische Daten:

Mercedes-Benz Unimog 30 Cabrio, Baureihe 411 Diesel

FahrgestellNr.: 411.112-022XXX

Erstzulassung 21. Januar 1963

Hubraum 1755cm³, Leistung 24kW (34 PS) bei 2550 RpM.

Breite 1500mm, Leermasse 2300kg, Gesamtmasse 3500kg

 

Reifen: 10.5-18 Mitas TL MPT02 10 PR mit Schlauch. (Nicht ganz billig => in Summe kosteten diese 950€)

 

Lackfarben:

Führerhaus, Pritsche Unimog-Grün DB 6286 (Standardgrün)

Rahmen/Chassis Tiefschwarz DB9040 oder RAL 9005

Felgen Karminrot DB 3535 oder RAL 3002

 

Das ganze sieht im Fahrzeugschein so aus:

 

 

Zur Historie:

 

Der Unimog der BR 411 basiert als Weiterentwicklung auf den U 401 bzw. U 402. Die Motorleistung stieg auf 30 PS an und die Baureihenbezeichnung änderte sich. Im Folgejahr gab es optional ein synchronisiertes Getriebe anstelle des bislang verbauten Klauenaggregats. Ab 1959 gehörte die Getriebesynchronisation zur Serienausstattung. – Ein weiterer innovativer Meilenstein für Ackerschlepper.

 

Baureihe 411 (insbes. U 411a, U 411b, U 411c)

Zahlen und Fakten:
- Verkaufsbezeichnung (Bauzeit):
       BR 411 (08/1956 – 10/1961
       BR 411a (10/1961 – 03/1963
       BR 411b (03/1963 – 04/1964)
       BR 411c (04/1964 – 01/1974)
- Motor: OM 636.914 (1,7-Liter 4-Zylinder-Diesel)
       Motorleistung: 18 kW (25 PS), 21 kW (30 PS), 23 kW (32 PS), 24 kW (34 PS), 26 kW (36 PS)

Es wurden 39.851 Unimog 411 gebaut.

 

Bilder von der Restauration folgen ganz unten.

 

 

 

 

 

Gut getarnt im Wald...

 

 

Nachfolgend sind einige Bilder von dem Unimog vor und während der Restauration dargestellt. Drauf klicken und blättern.

Category: Unimog 411
Hits: 26013